Hab mein Wage voll geladen      

Hab mein Wagen voll geladen
Mit Amazon Music das MP3-Lied kostenlos herunterladen.

1) Hab mein Wage voll gelade,
voll mit alten Weibsen.
Als wir in die Stadt neinkamen,
hubn sie an zu keifen.
Drum lad ich all mein Lebetage
nie alte Weibsen auf mein Wage.
Hü, Schimmel, hü!

2) Hab mein Wage voll gelade,
voll mit Männern, alten.
Als wir in die Stadt neinkamen,
murrten sie und schalten.
Drum lad ich all mein Lebetage,
nie alte Männer auf mein Wage.
Hü, Schimmel, hü!

3) Hab mein Wage voll gelade,
voll mit jungen Mädchen.
Als wir zu dem Tor neinkamen,
sangen sie durchs Städtchen.
Drum lad ich all mein Lebetage
nur junge Mädchen auf mein Wage.
Hü, Schimmel, hü!

Lied-Zusammenfassung:
Das Lied erzählt von einer Person, die ihr Fuhrwerk („Wagen“) mit verschiedenen Mitfahrern belädt und damit in die Stadt fährt. Zuerst nimmt sie alte Frauen mit, die anfangen zu keifen, weshalb sie beschließt, dies nie wieder zu tun. Dann versucht sie es mit alten Männern, die jedoch ebenfalls unangenehm, nämlich murrend und schaltend, sind, sodass sie auch das künftig vermeiden will. Schließlich nimmt die Person junge Mädchen mit, die fröhlich singen, als sie durch die Stadt fahren. Aus dieser Erfahrung zieht sie den Schluss, künftig nur noch junge Mädchen auf ihren Wagen mitzunehmen. Das Lied benutzt humorvolle Wiederholungen und einen beschwingten Abschluss („Hü, Schimmel, hü!“) nach jeder Strophe. Insgesamt schildert es auf spaßige Weise, wie unterschiedliche Reisebegleiter das Fahrerlebnis beeinflussen.

Liedtext & Noten

Das Lied Hab mein Wage voll geladen ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:
Cover Nummer Tonart Takt Noten Akkorde Kaufen
Sing doch mal wieder 88 F 3/4 Bestellen
Meine 80 schönsten Kinderlieder 112 F 3/4 Bestellen
Das große Liederbuch 206 D 3/4 Bestellen
Das große Buch der Lieder und Songs 131 F 3/4 Bestellen
100 deutsche Kinderlieder 78 F 3/4 Bestellen