1) Lirum, larum, Löffelstiel, alte Weiber essen viel.
Junge müssen fasten. S' Brot liegt im Kasten,
S' Messer liegt daneben, ei, welch ein lustig Leben.
2) Lirum, larum, Löffelstiel, wer nichts lernt, der kann nicht viel.
Reiche Leute essen Speck, arme Leute habn Dreck.
Lirum, larum Leier, die Butter, die ist teuer.
Lied-Zusammenfassung:
Das Lied "Lirum, larum, Löffelstiel" spielt auf humorvolle Weise mit Reimen und Gegensätzen rund ums Essen und das Leben. Im ersten Teil wird angedeutet, dass alte Frauen viel essen, während die Jungen verzichten müssen; das Essen ist zwar bereit, aber das Leben wird trotzdem als lustig dargestellt. Es herrscht eine spielerische Atmosphäre, in der die Freude trotz einfacher Umstände betont wird. Der zweite Teil hebt hervor, wie wichtig es ist, zu lernen, denn ohne Bildung kann man nicht viel erreichen. Weiterhin wird der Unterschied zwischen reich und arm beim Essen hervorgehoben: Reiche essen gute Sachen wie Speck, während die Armen sich mit Resten begnügen müssen. Auch wird angedeutet, dass Butter teuer ist, was die Schwierigkeiten des Alltags unterstreicht. Insgesamt kombiniert das Lied kindliche Sprachspiele mit sozialen Beobachtungen und einer Prise Ironie.
Das Lied "Lirum, larum, Löffelstiel" spielt auf humorvolle Weise mit Reimen und Gegensätzen rund ums Essen und das Leben. Im ersten Teil wird angedeutet, dass alte Frauen viel essen, während die Jungen verzichten müssen; das Essen ist zwar bereit, aber das Leben wird trotzdem als lustig dargestellt. Es herrscht eine spielerische Atmosphäre, in der die Freude trotz einfacher Umstände betont wird. Der zweite Teil hebt hervor, wie wichtig es ist, zu lernen, denn ohne Bildung kann man nicht viel erreichen. Weiterhin wird der Unterschied zwischen reich und arm beim Essen hervorgehoben: Reiche essen gute Sachen wie Speck, während die Armen sich mit Resten begnügen müssen. Auch wird angedeutet, dass Butter teuer ist, was die Schwierigkeiten des Alltags unterstreicht. Insgesamt kombiniert das Lied kindliche Sprachspiele mit sozialen Beobachtungen und einer Prise Ironie.
Liedtext & Noten
Das Lied Lirum, larum, Löffelstiel ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Kinderlieder für jeden Tag (2018) Mit Noten und einfachen Gitarrengriffen |
60 | D | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Mein Buch der Lieder (2012) |
9 | D | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Das große Annette Betz Kinderliederbuch (2011) Das musikalische Bilderbuch |
86 | F | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Unsere liebsten Kinderlieder (2011) |
13 | F | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Kinderlieder-Paradies (2010) Die beliebtesten Kinderlieder aus allen Jahreszeiten |
59 | D | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Voggy's Kinderliederbuch (2005) 200 der schönsten Kinderlieder |
71 | D | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Wir singen mit Kindern (2004) Die Riesensammlung der schönsten Kinderlieder |
156 | D | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Summ, summ, Sonnenschein (2003) Das große Buch der Kinderlieder |
86 | F | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Ele mele mink mank (2002) Kinderlieder und Reime für Singstimme mit Akkordbegleitung |
55 | D | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Der Liederbär (2001) 403 alte und neue Kinderlieder |
262 | D | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Das große Buch der Lieder und Songs (2000) |
45 | D | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
100 deutsche Kinderlieder (2000) Für Klavier mit Liedertexten |
105 | D | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Das Buch der Kinderlieder (1997) 235 alte und neue Lieder |
18 | D | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Das große Buch der Kinderlieder (1983) |
11 | F | 2/4 | Bestellen |