Guten Morgen, Margareth      

Ref.: Helfen wir der Greth,
sehen, wie das geht,
wenn der Abend kommt heran,
ist die Arbeit getan.

2) Guten Morgen, Margareth,
was tust du in deinem Garten?
Ich harke, wie ihr seht,
da kann man nicht länger warten.

3) Guten Morgen, Margareth,
was tust du in deinem Garten?
Ich säe, wie ihr seht,
da kann man nicht länger warten.

4) Guten Morgen, Margareth,
was tust du in deinem Garten?
Ich gieße, wie ihr seht,
da kann man nicht länger warten.

5) Guten Morgen, Margareth,
was tust du in deinem Garten?
Ich jäte, wie ihr seht,
da kann man nicht länger warten.

6) Guten Morgen, Margareth,
was tust du in deinem Garten?
Ich ernte, wie ihr seht,
da kann man nicht länger warten.

Lied-Zusammenfassung:
Der Liedtext handelt von Margareth, die in ihrem Garten verschiedene Arbeiten verrichtet. Jeden Morgen wird sie gefragt, was sie gerade macht, und sie antwortet jeweils, dass sie harkt, sät, gießt, jätet oder erntet. Jede Tätigkeit sieht man ihr an, und sie betont, dass sie nicht länger warten kann, sondern sofort handeln muss. Im Refrain wird dazu aufgerufen, Margareth zu helfen und gemeinsam zu beobachten, wie die Gartenarbeit voranschreitet. Am Abend ist dann die Arbeit geschafft. Das Lied beschreibt so den Ablauf eines arbeitsreichen Tages im Garten und stellt die Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft in den Mittelpunkt.

Liedtext & Noten

Das Lied Guten Morgen, Margareth ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:
Cover Nummer Tonart Takt Noten Akkorde Kaufen
Der große Ravensburger Liederschatz 22 F 3/4 Bestellen
Die schönsten Kinderlieder 28 F 3/4 Bestellen