1) Guten Abend, Herr Spielmann, wie geht es euch denn?
Mit der kleinen Violine, mit der großen Schrumm-Schrumm?
Da rasselt der Kessel, da klingelt der Topf,
da tanzen die Kinder einen Galopp.
Tra-la-la-la-la-la!
2) Guten Abend, Herr Spielmann, wie geht es euch denn?
Mit der kleinen Violine, mit der großen Schrumm-Schrumm?
Wir spielen die Geige, wir streichen den Bass,
wir tanzen im Kreise, hei, lustig ist dasl
Tra-la-lala-la-la!
3) Guten Morgen, Herr Spielmann,
wo bleibst du so lang?
Da draußen, da droben,
da tanzen die Schwaben
mit der kleinen Killikeie,
mit der großen Kumkum.
Lied-Zusammenfassung:
Das Lied begrüßt den Spielmann und fragt ihn, wie es ihm geht, während er Musik mit verschiedenen Instrumenten spielt, wie Violine und Bass. Die Kinder beschreiben fröhlich, wie Kochtopf und Kessel klingen, während sie zu seiner Musik tanzen. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung, mit viel Gesang und ausgelassenem Galopp-Tanz. Im zweiten Vers spielen die Kinder selbst Instrumente und tanzen gemeinsam im Kreis, wobei sie betonen, wie viel Spaß das macht. Im letzten Vers fragen sie, warum der Spielmann so lange braucht, und beschreiben, dass draußen die Schwaben ebenfalls tanzen und musizieren. Das Lied vermittelt somit Lebensfreude, Gemeinschaft und die Freude am Musizieren und Tanzen. Die wiederkehrenden lautmalerischen Silben "Tra-la-la" betonen die fröhliche und leichte Stimmung des Liedes.
Das Lied begrüßt den Spielmann und fragt ihn, wie es ihm geht, während er Musik mit verschiedenen Instrumenten spielt, wie Violine und Bass. Die Kinder beschreiben fröhlich, wie Kochtopf und Kessel klingen, während sie zu seiner Musik tanzen. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung, mit viel Gesang und ausgelassenem Galopp-Tanz. Im zweiten Vers spielen die Kinder selbst Instrumente und tanzen gemeinsam im Kreis, wobei sie betonen, wie viel Spaß das macht. Im letzten Vers fragen sie, warum der Spielmann so lange braucht, und beschreiben, dass draußen die Schwaben ebenfalls tanzen und musizieren. Das Lied vermittelt somit Lebensfreude, Gemeinschaft und die Freude am Musizieren und Tanzen. Die wiederkehrenden lautmalerischen Silben "Tra-la-la" betonen die fröhliche und leichte Stimmung des Liedes.
Liedtext & Noten
Das Lied Guten Abend, Herr Spielmann ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Der Spiellieder-Schatz (2007) |
135 | G | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Wir singen mit Kindern (2004) Die Riesensammlung der schönsten Kinderlieder |
61 | D | 3/8 | Bestellen | ||
![]() |
Ele mele mink mank (2002) Kinderlieder und Reime für Singstimme mit Akkordbegleitung |
146 | D | 3/8 | Bestellen | ||
![]() |
Der Liederbär (2001) 403 alte und neue Kinderlieder |
31 | D | 3/4 | Bestellen | ||
![]() |
Bi-Ba-Butzemann (1998) Beliebte Kinderlieder und was man damit spielen kann |
45 | C | 3/4 | Bestellen | ||
![]() |
Das Kindergartenjahr (1971) |
75 | D | 2/4 | Bestellen |