1) Es, es, es und es,
es ist ein harter Schluss,
weil, weil, weil und weil,
weil ich aus Frankfurt muss!
Drum schlag ich Frankfurt aus dem Sinn
und wende mich, Gott weiß, wohin.
Ich will mein Glück probieren,
Marschieren.
2) Er, er, er und er,
Herr Meister, leb er wohl!
Ich sags ihm grad frei ins Gesicht,
Seine Arbeit die gefällt mir nicht.
Ich will mein Glück probieren,
Marschieren.
3) Sie, sie, sie und sie,
Frau Meisterin, leb sie wohl!
Ich sag ihr grad frei ins Gesicht,
Ihr Speck und Kraut das schmeckt mir nicht.
Ich will mein Glück probieren,
Marschieren.
4) Sie, sie, sie und sie,
Jungfer Köchin, leb sie wohl!
Hätt sie das Essen gut angericht’,
Wärs besser gewesen, schaden könnts auch nicht.
Ich will mein Glück probieren,
Marschieren.
5) Er, er, er und er,
Herr Vater, leb er wohl!
Hätt er die Kreide nicht doppelt geschrieb’n,
So wär ich noch länger dageblieb’n.
Ich will mein Glück probieren,
Marschieren.
6) Ihr, ihr, ihr und ihr,
Ihr Jungfern lebet wohl!
Ich wünsche euch zu guter Letzt
Ein Andern, der meine Stell ersetzt.
Ich will mein Glück probieren,
Marschieren.
7) Ihr, ihr, ihr und ihr,
Ihr Brüder, lebet wohl!
Hab ich euch was zu Leid gethan,
So bitt ich um Verzeihung an.
Ich will mein Glück probieren,
Marschieren.
Der Liedtext beschreibt den Abschied eines jungen Menschen aus Frankfurt, der sich entschließt, seine Heimat zu verlassen, um sein Glück anderswo zu suchen. In mehreren Strophen verabschiedet er sich nacheinander von verschiedenen Personen und Gruppen: vom Meister, der Meisterin, der Köchin, dem Vater, den Jungfern und den Brüdern. Dabei nennt er jeweils humorvoll-kritische Gründe für seinen Aufbruch, zum Beispiel das nicht schmeckende Essen oder die strengen Arbeitsbedingungen. Trotz mancher Unstimmigkeit bittet er am Ende um Verzeihung für eventuelle Kränkungen. Der immer wiederkehrende Refrain betont seinen Entschluss, aufzubrechen und „sein Glück zu probieren“. Insgesamt vermittelt das Lied Leichtigkeit, Aufbruchsstimmung und den Mut, einen Neuanfang zu wagen. Der Abschied ist zwar mit Wehmut, aber auch mit Zuversicht verbunden.
Liedtext & Noten
Das Lied Es, es, es und es, es ist ein harter Schluss ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Liederhits mit Dackel Fritz (2016) Songs zum Singen, Musizieren, Bewegen und Gestalten |
70 | G | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Sing doch mal wieder (2013) Lieder für Kinder von 3 bis 103 |
126 | G | 2/2 | Bestellen | ||
![]() |
Unsere liebsten Kinderlieder (2011) |
72 | G | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Praxis Singen mit Kindern (2008) Lieder vermitteln, begleiten, dirigieren |
64 | G | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Kinderlieder (2007) Texte und Melodien |
64 | G | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Songs & Lieder (2004) Für zu Hause und unterwegs |
91 | C | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Das große Liederbuch (2001) Die schönsten deutschen Volks- und Kinderlieder |
91 | G | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Das große Buch der Lieder und Songs (2000) |
132 | G | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
100 deutsche Kinderlieder (2000) Für Klavier mit Liedertexten |
64 | G | 4/4 | Bestellen |