So tanzen wir um den Holderbusch      

1) So tanzen wir um den Holderbusch,
Holderbusch, Holderbusch.
So tanzen wir um den Holderbusch,
früh am Sonntagmorgen.

2) So waschen wir unsre Wäsch, Wäsch, Wäsch ...
früh am Montagmorgen.

3) So schwenken wir unsre Wäsch, Wäsch, Wäsch ...
früh am Dienstagmorgen.

4) So wringen wir unsre Wäsch, Wäsch, Wäsch ...
früh am Mittwochmorgen.

5) So hängen wir unsre Wäsch, Wäsch, Wäsch ...
früh am Donnerstagmorgen.

6) So bügeln wir unsre Wäsch, Wäsch, Wäsch ...
früh am Freitagmorgen.

7) So fegen wir unser Haus, Haus, Haus ...
früh am Samstagmorgen.

8) So tanzen wir um den Holderbusch ...
früh am Sonntagmorgen.

Lied-Zusammenfassung:
Das Lied beschreibt den Ablauf einer Woche anhand von alltäglichen Hausarbeiten. Am Sonntag tanzen die Menschen um den Holderbusch, also einen Holunderstrauch, vermutlich als festlicher Auftakt oder Abschluss. An den Wochentagen von Montag bis Freitag stehen verschiedene Aufgaben im Vordergrund: Wäsche waschen, schwenken, wringen, aufhängen und bügeln. Am Samstag wird das Haus gereinigt. Am Sonntag kehren alle wieder zum Tanzen um den Holderbusch zurück, sodass sich der Wochenkreis schließt. Das Lied betont auf spielerische Weise die wiederkehrenden Routinen im Alltag und verbindet dabei Arbeit und festliche Feier.

Liedtext & Noten

Das Lied So tanzen wir um den Holderbusch ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:
Cover Nummer Tonart Takt Noten Akkorde Kaufen
Backe, backe Kuchen 61 D 4/4 Bestellen