1) Lütt Anna Susanna, stah op un böt Füer!
Nee, nee, min lew Moder, dat Holt is to duer.
Fidi ral la la la, fidi ral la la la,
ach nee, min lew Moder, dat Holt is to düer.
2) So schrap mi den Grapen un feg mi dat Hus,
hüt abend kamt dree Junggesellen in't Hus.
Fidi ral la la la, fidi ral la la la,
hüt abend kamt dree Junggesellen in't Hus.
3) Un wüllt se nich kamen, so mürt wie se hal'n
mit Peer und mit Wagen, mit Isen beslag'n.
Fidi ral la la la, fidi ral la la la,
mit Peer und mit Wagen, mit Isen beslag'n.
4) Un künnt se nich danzen, so mürt wie t'jem lehrn:
wie mürt jem de Tüffeln in Botter umkehrn.
Fidi ral la la la, fidi ral la la la,
wie mürt jem de Tüffeln in Botter umkehrn.
5) Un künnt se nich küssen, so mürt wie t'jem lehrn:
wie mürt jem dat Mulwark mit Honig inschmeern.
Fidi ral la la la, fidi ral la la la,
wie mürt jem dat Mulwark mit Honig inschmeern.
Das Lied „Lütt Anna Susanna“ erzählt von einer Mutter, die ihre Tochter Anna Susanna morgens zum Aufstehen und Feuer machen auffordert, doch die Tochter weigert sich, weil das Holz zu teuer ist. Die Mutter gibt weitere Aufgaben: Anna soll den Topf schaben und das Haus fegen, weil abends drei Junggesellen zu Besuch kommen. Falls die Junggesellen nicht freiwillig kommen möchten, sollen sie mit Pferd und Wagen, sogar beschlagen mit Eisen, geholt werden. Sollten die jungen Männer nicht tanzen können, müsse man es ihnen beibringen, zum Beispiel wie man Pfannkuchen in Butter wendet. Und falls sie nicht küssen können, solle man ihnen auch das lehren – nämlich das Maul mit Honig bestreichen. Das Lied ist humorvoll und spielerisch und erzählt in mehreren Strophen vom Alltag, kleinen Aufgaben und Erwartungen an Gäste.
Liedtext & Noten
Das Lied Lütt Anna Susanna ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
100 deutsche Kinderlieder (2000) Für Klavier mit Liedertexten |
108 | A | 6/8 | Bestellen |