1) Hab mein Wage vollgelade,
voll mit alten Weibsen.
Alös wir in die Stadt 'nein kamen,
hubn sie an zu keifen.
Drum lad ich all mein Lebetage
kein alte Weibsen auf mein Wage.
Hü, Schimmel, hü. hü, Schimmel, hü!
2) Hab mei Wage vollgelade,
voll mit Männern, alten.
Als wir in die Stadt 'nein kamen,
murrten sie und schalten.
Drum lad ich all mei Lebetage
nie alte Männer auf mei Wage.
Hü, Schimmel, hü!
3) Hab mei Wage vollgelade,
voll mit jungen Mädchen.
Als wir zu dem Tor 'nein kamen,
sangen sie durchs Städtchen.
Drum lad ich all mei Lebetage
nur junge Mädchen auf mei Wage.
Zieh, Schimmel, zieh!
In diesem Kinderlied erzählt ein Fuhrmann, wie er mit seinem Schimmel und einem voll beladenen Wagen in die Stadt fährt. Zuerst hat er ältere Frauen an Bord, die unterwegs anfangen zu streiten und zu schimpfen, weshalb er beschließt, sie künftig nicht mehr mitzunehmen. Danach probiert er es mit älteren Männern, doch auch sie murren und schalten, also nimmt er sich vor, auch darauf zu verzichten. Schließlich lädt er junge Mädchen ein, die fröhlich singen, als sie durchs Städtchen ziehen. Das gefällt ihm so gut, dass er entscheidet, von nun an nur noch junge Mädchen mitzunehmen. Jede Strophe wird vom Anfeuern seines Pferdes begleitet – mal „Hü, Schimmel, hü!“, mal „Zieh, Schimmel, zieh!“ – und verleiht dem Lied einen eingängigen, rhythmischen Klang.
Liedtext & Noten
Das Lied Hab mein Wage vollgelade ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Lasset uns singen, tanzen und springen (2021) Das Liederbuch für die ganze Familie |
108 | F | 3/4 | Bestellen | ||
![]() |
Mein Liederbuch (2014) Liederbuch für die Grundschule |
162 | F | 3/4 | Bestellen | ||
![]() |
Lasset uns singen (2013) Das Liederbuch für die ganze Familie |
54 | F | 3/4 | Bestellen | ||
![]() |
Songs & Lieder (2004) Für zu Hause und unterwegs |
58 | F | 3/4 | Bestellen |