1) In unserem Garten da sitzt ein Amselchen,
der schwarze Peter singt sein Lied.
Singt immer düdelüdelüt,
und ich sing leise mit.
Singt immer düdelüdelüt
und ich sing mit.
2) Er träumt vom Frühling von grünen Wiesen,
von bunten Blumen hübsch anzuseh'n.
Singt immer düdelüdelüt
und ich sing leise mit,
dingt immer düdelüdelüt
und ich sing mit.
Alternativer Text:
1) In unserem Garten da sitzt ein Amselchen,
der schwarze Peter, der singt sein Lied.
Er singt sein Tüdelüdelüt,
und ich sing leise mit,
er singt sein Tüdelüdelüt,
und ich sing leise mit.
2) Er träumt vom Frühling, vom zarten Blumenduft,
von grünen Wiesen, vom Sonnenschein.
Er singt sein Tüdelüdelüt,
und ich sing leise mit,
er singt sein Tüdelüdelüt,
und ich sing mit.
Der Liedtext handelt von einem Amselchen, das im Garten sitzt und singt. Es wird speziell als „schwarzer Peter“ beschrieben, der sein fröhliches Lied „düdelüdelüt“ (bzw. „Tüdelüdelüt“) trällert. Während die Amsel singt, stimmt das lyrische Ich leise in das Lied mit ein. In der zweiten Strophe wird erzählt, dass der Vogel vom Frühling, grünen Wiesen und bunten Blumen träumt. Auch der Duft der Blumen und der Sonnenschein werden erwähnt und lassen eine fröhliche, friedliche Atmosphäre entstehen. Das Lied betont die innige Verbindung zwischen Mensch und Natur, die sich im gemeinsamen Singen zeigt. Insgesamt vermittelt der Text eine heitere Stimmung und die Freude am Erwachen des Frühlings.
Liedtext & Noten
Das Lied Der schwarze Peter ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Frühlings- und Maienlieder (2018) Erleben und Gestalten mit Stimme, Instrumenten, Bewegung und Material |
278 | D | 3/4 | Bestellen |