Ref.: Bäh, buh, ätsch, quätsch, quietsch, fietsch, schnief.
Heute läuft aber auch alles schief
Das ist der Findelkind-Song, kling-klong, pling-plong. Der Findelkind-Song.
Ich glaub, ich werd verrückt, dem Baby ist der Spaß geglückt!
1) Ich steige auf mein Fahrrad und fahre los durch unsere Stadt
Ich rase um die Eck und sehe mit Schreck: Das Findelkind!
2) Den grünen Schnulli im Mund, dick, kuglig, rund - rund und gesund.
Was für ein Fund, es öffnet den Schlund und brüllt:
3) Die Pämpers am Po, total cool, klein, aber oho
Die Flasche in der Hand, tolpatschig und elegant. Es weint:
4) Ich behalte nun das Findelkind, weil ich der Kinder-Finder bin
Oh ja, alles klar, dup dup dip dip kling klong - der Findelkind-Song
Lied-Zusammenfassung:
In dem Lied geht es um eine Person, die auf ihrem Fahrrad durch die Stadt fährt und plötzlich ein Findelkind entdeckt. Das Baby fällt durch seinen grünen Schnuller, seine runde Figur und sein lautes Weinen auf. Es trägt eine Windel und hält eine Flasche, wirkt dabei tollpatschig und gleichzeitig niedlich. Trotz anfänglichem Schreck entschließt sich die Erzählerin, das Kind mitzunehmen, weil sie sich selbst als „Kinder-Finder/in“ sieht. Im Refrain wird betont, wie chaotisch und schief der Tag verläuft, was das Erlebnis mit dem Findelkind noch absurder macht. Die verspielten Laute und Ausrufe im Refrain spiegeln die kindliche, lustige und leicht verrückte Stimmung des Liedes wider. Das Findelkind bringt durch sein Verhalten und seine Präsenz Freude und Durcheinander in den Alltag der Erzählerin.
In dem Lied geht es um eine Person, die auf ihrem Fahrrad durch die Stadt fährt und plötzlich ein Findelkind entdeckt. Das Baby fällt durch seinen grünen Schnuller, seine runde Figur und sein lautes Weinen auf. Es trägt eine Windel und hält eine Flasche, wirkt dabei tollpatschig und gleichzeitig niedlich. Trotz anfänglichem Schreck entschließt sich die Erzählerin, das Kind mitzunehmen, weil sie sich selbst als „Kinder-Finder/in“ sieht. Im Refrain wird betont, wie chaotisch und schief der Tag verläuft, was das Erlebnis mit dem Findelkind noch absurder macht. Die verspielten Laute und Ausrufe im Refrain spiegeln die kindliche, lustige und leicht verrückte Stimmung des Liedes wider. Das Findelkind bringt durch sein Verhalten und seine Präsenz Freude und Durcheinander in den Alltag der Erzählerin.
Liedtext & Noten
Das Lied Der Findelkind-Song ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Ritter Kunibert (2018) 20 fröhliche Kinderlieder fürs ganze Jahr |
7 | C | 4/4 | Bestellen |