Vorschau:
1) Zwölf lustige Gesellen marschieren durch das Jahr.
Den ersten der Gesellen nennt man den Januar.
2) Dann kammt auch schon...
Der Text des Liedes ist urheberrechtlich geschützt. In den Liederbüchern unten ist der Text mit Noten jedoch abgedruckt.
Der Text des Liedes ist urheberrechtlich geschützt. In den Liederbüchern unten ist der Text mit Noten jedoch abgedruckt.
Lied-Zusammenfassung:
In dem Lied werden die zwölf Monate des Jahres als fröhliche Gesellen beschrieben, die nacheinander durch das Jahr marschieren. Jeder Monat bekommt eine eigene Strophe und wird mit typischen Merkmalen und Stimmungen vorgestellt, wie Schnee im Februar, Aufblühen im Mai oder bunte Blätter im September. Besonders deutlich wird auch das Wechselspiel der Jahreszeiten: Der März vertreibt den Winter, im April ist das Wetter launisch, und der Oktober bringt Wind und Kälte. Während der Sommermonate trifft man auf blühende Natur, zirpende Grillen und reife Früchte. Die dunkleren Monate am Ende des Jahres bringen Nebel, Kälte und schließlich im Dezember den Traum von einer besonderen, vielleicht festlichen Zeit. Jeder Monat wird dabei wie eine eigene Persönlichkeit dargestellt, die dem Jahr Farbe, Abwechslung und Lebensfreude verleiht. Das Lied vermittelt so auf kindgerechte und poetische Weise den Verlauf des Jahres und die Besonderheiten jeder Zeit.
In dem Lied werden die zwölf Monate des Jahres als fröhliche Gesellen beschrieben, die nacheinander durch das Jahr marschieren. Jeder Monat bekommt eine eigene Strophe und wird mit typischen Merkmalen und Stimmungen vorgestellt, wie Schnee im Februar, Aufblühen im Mai oder bunte Blätter im September. Besonders deutlich wird auch das Wechselspiel der Jahreszeiten: Der März vertreibt den Winter, im April ist das Wetter launisch, und der Oktober bringt Wind und Kälte. Während der Sommermonate trifft man auf blühende Natur, zirpende Grillen und reife Früchte. Die dunkleren Monate am Ende des Jahres bringen Nebel, Kälte und schließlich im Dezember den Traum von einer besonderen, vielleicht festlichen Zeit. Jeder Monat wird dabei wie eine eigene Persönlichkeit dargestellt, die dem Jahr Farbe, Abwechslung und Lebensfreude verleiht. Das Lied vermittelt so auf kindgerechte und poetische Weise den Verlauf des Jahres und die Besonderheiten jeder Zeit.
Liedtext & Noten
Das Lied Zwölf lustige Gesellen ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Die Sonnenblume (1992) 99 neue Lieder für Kinder |
10 | D | 2/4 | Bestellen |