1) Wir wolln zum guten Meister gehn
und seine fleißge Arbeit sehn.
Links, rechts! Links, rechts! Links, rechts, rutsch!
2) Der Zimmermann muss Holz behau'n,
sonst kann er keine Brücken bau'n. Span ab!...
3) Der Schlosser feilt das Schlüsseleisen,
sonst passt es nicht ins Schlösschen rein. Kritz, kratz!...
4) Der Schmied, der schlägt das Eisen an,
damit das Pferd gut laufen kann. Ping, pang!...
5) Der Müller mahlt die Körner schnell,
sonst hat der Bäcker ja kein Mehl. Rund um!...
6) Der Bäcker schiebt die Kuchen 'nein,
sie werden wohl bald fertig sein. Schieb 'nein!...
7) Der Schuster flickt das Leder zu,
sonst kommt der Regen in die Schuh. Hin, her!...
8) Der Schneider bessert's Höschen aus,
sonst guckt das Hemd beim Hänschen raus. Auf, ab!...
Das Lied beschreibt auf spielerische Weise verschiedene Handwerksberufe und ihre Tätigkeiten. Jede Strophe stellt einen Beruf vor, wie Zimmermann, Schlosser, Schmied, Müller, Bäcker, Schuster und Schneider, und erklärt, was sie tun und warum ihre Arbeit wichtig ist. Die Kinder werden – oft mit Bewegungen – dazu aufgefordert, einem „guten Meister“ zuzuschauen und die Arbeit der Handwerker nachzuahmen. Typische Arbeitsgeräusche oder Bewegungen begleiten die Strophen („Links, rechts!“, „Kritz, kratz!“, „Ping, pang!“). Die Handwerker sorgen dafür, dass Dinge des Alltags möglich sind, wie Brückenbauen, Mehl mahlen, Brot backen oder Schuhe und Kleidung reparieren. Am Ende vermittelt das Lied Wertschätzung für fleißige Arbeit und verschiedene Berufe. Es ist insgesamt kindgerecht, lehrreich und soll Freude an Handarbeit vermitteln.
Liedtext & Noten
Das Lied Wir woll’n zum guten Meister geh'n ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Das große DUX-Kinderliederbuch (2020) Für den Kindergarten und daheim |
177 | G | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Der Spiellieder-Schatz (2007) |
112 | G | 2/4 | Bestellen |