Wer eine Gans gestohlen hat, der ist ein Dieb, der ist ein Dieb,
und wer sie mir dann wiederbringt, den hab ich lieb, den hab ich lieb.
Da steht der Gänsedieb, da steht der Gänsedieb.
und wer sie mir dann wiederbringt, den hab ich lieb, den hab ich lieb.
Da steht der Gänsedieb, da steht der Gänsedieb.
Lied-Zusammenfassung:
Der Liedtext handelt davon, dass jemand eine Gans gestohlen hat und deshalb als Dieb bezeichnet wird. Die Erzählstimme sagt, dass sie denjenigen liebhat, der die Gans wieder zurückbringt. Im Text wird auch erwähnt, dass der Gänsedieb jetzt vor einem steht. Das Lied spielt mit dem Kontrast zwischen Diebstahl und Wiedergutmachung. Es betont, dass nur Diebe diejenigen sind, die Gänse stehlen. Gleichzeitig bringt es zum Ausdruck, dass Ehrlichkeit und das Zurückgeben einer gestohlenen Sache mit Zuneigung belohnt werden. Das Lied ist einfach und wiederholt sich, wodurch eine eingängige Melodie und Aussage entsteht.
Der Liedtext handelt davon, dass jemand eine Gans gestohlen hat und deshalb als Dieb bezeichnet wird. Die Erzählstimme sagt, dass sie denjenigen liebhat, der die Gans wieder zurückbringt. Im Text wird auch erwähnt, dass der Gänsedieb jetzt vor einem steht. Das Lied spielt mit dem Kontrast zwischen Diebstahl und Wiedergutmachung. Es betont, dass nur Diebe diejenigen sind, die Gänse stehlen. Gleichzeitig bringt es zum Ausdruck, dass Ehrlichkeit und das Zurückgeben einer gestohlenen Sache mit Zuneigung belohnt werden. Das Lied ist einfach und wiederholt sich, wodurch eine eingängige Melodie und Aussage entsteht.
Liedtext & Noten
Das Lied Wer eine Gans gestohlen hat ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Lieder, Spiele, Kanons (2007) Stimmbildung in Kindergarten und Grundschule |
234 | F | 2/4 | Bestellen |