Scherenschleifen, Scherenschleifen ist die beste Kunst.
Die rechte Hand, die linke Hand, die geb' ich dir zum Unterpfand.
Da hast sie, da nimm sie, da hast sie alle zwei!
Die rechte Hand, die linke Hand, die geb' ich dir zum Unterpfand.
Da hast sie, da nimm sie, da hast sie alle zwei!
Lied-Zusammenfassung:
Das Lied beschreibt das Handwerk des Scherenschleifens und preist es als die beste Kunst. Die Ich-Person bietet in diesem Zusammenhang symbolisch ihre rechte und linke Hand als Zeichen des Vertrauens und der Verbundenheit an. Diese Hände dienen als ein Unterpfand, also als Garantie oder Versprechen. Im Lied wird betont, dass beide Hände gegeben werden – nicht nur eine. Dies drückt Großzügigkeit und Verlässlichkeit aus. Das wiederholte „Da hast sie, da nimm sie, da hast sie alle zwei!“ unterstreicht die Bereitschaft zur vollen Hingabe. Insgesamt feiert der Text das Scherenschleifen und bindet daran eine Geste der Freundschaft oder des Versprechens.
Das Lied beschreibt das Handwerk des Scherenschleifens und preist es als die beste Kunst. Die Ich-Person bietet in diesem Zusammenhang symbolisch ihre rechte und linke Hand als Zeichen des Vertrauens und der Verbundenheit an. Diese Hände dienen als ein Unterpfand, also als Garantie oder Versprechen. Im Lied wird betont, dass beide Hände gegeben werden – nicht nur eine. Dies drückt Großzügigkeit und Verlässlichkeit aus. Das wiederholte „Da hast sie, da nimm sie, da hast sie alle zwei!“ unterstreicht die Bereitschaft zur vollen Hingabe. Insgesamt feiert der Text das Scherenschleifen und bindet daran eine Geste der Freundschaft oder des Versprechens.
Liedtext & Noten
Das Lied Scherenschleifen ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Das Buch der Kinderlieder (1997) 235 alte und neue Lieder |
286 | D | 2/4 | Bestellen |