1) Oans, zwoa und drei, alt ist nicht neu,
neu ist net alt, aba warm is net kalt, kalt, kalt, ...
2) Kalt is net warm, reich is net arm,
arm is net reich, aba ungrad is net gleich, gleich, gleich ...
3) Gleich is net ungrad, da Wagn, der hat vier Rad,
vier Rad hat da Wagn, aba singa is net sagn, sagn, sagn ...
4) Sagn is net singa, tanzn is net springa,
springa is net tanzn, aba Flöh san koane Wanzn, Wanzn, Wanzn ...
5) Wanzn san koane Flöh, wohl tuat net weh,
weh tuat net wohl, aber leer is net voll, voll, voll ...
6) Voll is net leer, a Knecht is koa Herr,
a Herr is koa Knecht und a Karpfn is koa Hecht, Hecht, Hecht ...
7) A Hecht is koa Karpfn, a Zitha koa Harpfn,
a Harpfn is koa Zitha, aba süaß is net bitta, bitta, bitta ...
8) Bitta is net süß, Händ san koane Füaß.
Füaß san koane Händ, aba Nasn san koane Zähnd, Zähnd, Zähnd ...
9) Zähnd san koane Nasn, Hund san koane Hasn,
Hasn san koane Hund, aba krank is net gsund, gsund, gsund ...
10) Gsund is net krank, a Stui is koa Bank,
a Bank is koa Stui, aba Buam gehngan in d' Schui. Schui, Schui ...
11) In d' Schui gehngan de Buam, a Kraut is ka Ruam,
a Ruam is ka Kraut und unsa Dirn is a Braut, Braut, Braut ...
12) A Braut is unsa Dirn, Apfi soan koane Birn,
Birn san koane Äpfi, und a Maß is ka Tröpfi, Tröpfi, Tröpfi ...
13) A Tröpfi is koa Maß, a Kruag is koa Glas,
a Glas is koa Kruag, aba wenig is net gnuag, gnuag, gnuag ...
14) Gnuag is net wenig, a Dreck is koa Henig,
a Henig is koa Dreck, und a Schwartn is koa Speck, Speck, Speck ...
15) A Speck is koa Schwartn, spieln tuat ma mit de Kartn,
mit de Kartn tuat ma spieln, d' Schiffsleut fahrn Zilln, Zilln, Zilln ...
16) Zilln, de fahrn d' Schiffsleut, d' Narrn, de werdn nia gscheit.
nia gscheit werdn Narrn - so lang de Schiffsleut no fahrn.
Das Lied besteht aus mehreren Strophen, in denen jeweils Paare von Gegensatzpaaren humorvoll gegenübergestellt und miteinander verbunden werden. In jeder Zeile wird betont, dass das eine nie das andere ist („alt ist nicht neu“, „kalt ist nicht warm“ usw.), worauf meist noch ein weiteres Beispiel für einen Unterschied folgt. Spielerisch werden dabei Dinge des Alltags, Tiere, Menschen und Eigenschaften miteinander verglichen, oft in bayerischem Dialekt. Die Strophen bauen scherzhaft und assoziativ aufeinander auf. Immer wieder wird ein scheinbares Gegenteil genannt und dazu eine Aussage gemacht, was daraus wiederum nicht folgt. Am Ende wird festgestellt, dass Narren nie gescheit werden, solange die Schiffsleute noch fahren – ein humorvoll offenes Schlusswort. Insgesamt lebt das Lied von Wortspielen, Abgrenzungen und heiterem Sprachwitz.
Liedtext & Noten
Das Lied Oans zwoa und drei ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Fidirallalallala (2012) Nilpferdtrubel & Festtagsjubel: Lieder, Tänze & Gedichte |
112 | D | 3/4 | Bestellen |