Nein, nein, nein aber nein      

1) Nein, nein, nein aber nein!
Alleweil kann man net,
wenn man will, darf man net.
Nein, nein, nein aber nein!
Alleweil kann man net,
lustig sein.

2) Ja , ja, ja aber ja!
Wenn die Leut grantig sein,
schiebt man 's in Ofen 'nein.
Ja , ja, ja aber ja,
schiebt man 's in Ofen 'nein
und heizt ein!

3) Ja, nein, heut jo, morgn nein,
das is a Wänkelmuat,
der is zu gar nix guat.,
ja, nein, heut jä, morgn nein,
na, so a Wänkelmuat
därf net sein.

Das Lied spielt in fröhlicher Mundart mit den Gegensätzen von Nein und Ja und erzählt von typischen Alltagsstimmungen. Es sagt, dass man nicht immer lustig sein kann und manchmal etwas nicht darf, selbst wenn man es gern möchte. Wenn die Leute grantig sind, soll man die schlechte Laune bildlich in den Ofen schieben und kräftig einheizen, damit es wieder warm und heiter wird. So wird aus dem Murren ein kleines Spiel, das die Stimmung auflockert. Gleichzeitig warnt das Lied vor Wankelmut, wenn man heute Ja und morgen Nein sagt. Diese Unentschlossenheit ist zu nichts gut und sollte keinen Platz haben. Am Ende ermutigt das Lied, schlechte Laune wegzuheizen und zugleich anzuerkennen, dass nicht jeder Tag gleich strahlend ist.

Liedtext & Noten

Das Lied Nein, nein, nein aber nein ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:
Cover Nummer Tonart Takt Noten Akkorde Kaufen
Sim-Sala-Sing 305 C 3/8 Bestellen
Simsalabim Bamba Saladu Saladim 24 B 3/8 Bestellen