Morgens, wenn der Hahn kräht (Kanon)      

1) Morgens, wenn der Hahn kräht:
"Kikerikiki!", "kikerikiki!"

2) Mittags, wenn das Schaf blökt:
"Bö bö bö bö!" "Bö bö bö bö!"

3) Meckern auch die Ziegen:
"Mä mä mä mä!" "Mä mä mä mä!"

4) Abends, wenn der Frosch quakt:
"Quaak quaak quaak quaak!" "Quaak quaak quaak quaak!"

5) Heulen auch die Uhus:
"Uhuhuhu, uhuhuhu!":"uhuhuhu!"

Lied-Zusammenfassung:
In dem Lied werden verschiedene Tageszeiten und die jeweils dazugehörigen Tierlaute beschrieben. Morgens kräht der Hahn laut „Kikerikiki!“, was den Beginn des Tages anzeigt. Zu Mittag blökt das Schaf mit „Bö bö bö“, und die Ziegen meckern „Mä mä mä mä“. Am Abend ertönt das Quaken der Frösche, „Quaak quaak quaak“, und nachts heulen die Uhus „Uhuhuhu“. Das Lied zeigt damit eine fröhliche Abfolge verschiedener Tierstimmen im Tagesverlauf und verdeutlicht, wie die Tiere den Rhythmus des Tages begleiten.