1) Maulwürfe maulen nicht,
das weiß jedes Kind.
Lachmöven lachen nicht,
egal, wo wir auch sind.
Aber
||: Wachhunde wachen,
Lachsäcke lachen,
Wanderdünen wandern
von einem Ort zum andern. :||
2) Weintrauben weinen nicht,
das weiß jedes Kind.
Kichererbsen kichern nicht,
egal, wo wir auch sind.
Aber
||: Stinktiere stinken,
Blinklaternen blinken,
Zitteraale zittern
nicht nur bei Gewittern. :||
3) Lebkuchen leben nicht,
das weiß jedes Kind.
Wachskerzen wachsen nicht,
egal, wo wir auch sind.
Aber
||: Hampelmänner hampeln,
Trampeltiere trampeln,
Schnatterenten schnattern,
ob sie watscheln oder flattern. :||
Lied-Zusammenfassung:
Der Liedtext spielt humorvoll mit der deutschen Sprache, insbesondere mit zusammengesetzten Substantiven, deren erster Teil auf etwas hindeutet, das im zweiten Teil durch ein Verb ausgedrückt werden kann. In jeder Strophe werden Beispiele genannt, bei denen der Name nicht das tut, was der Wortanfang vorgibt (etwa: Maulwürfe "maulen" nicht oder Weintrauben "weinen" nicht). Gleichzeitig werden aber auch Beispiele aufgezählt, bei denen Name und Tätigkeit tatsächlich übereinstimmen (zum Beispiel: Wachhunde wachen, Stinktiere stinken). Das Lied stellt so auf amüsante Weise die Eigenheiten der deutschen Sprache heraus. Es zeigt, dass Bedeutungen von Wörtern oft nicht wörtlich genommen werden können. Durch die Wiederholung entsteht ein Reim- und Mitmacheffekt. Das Lied spricht Kinder wie Erwachsene an und macht auf kreative Wortspiele aufmerksam.
Der Liedtext spielt humorvoll mit der deutschen Sprache, insbesondere mit zusammengesetzten Substantiven, deren erster Teil auf etwas hindeutet, das im zweiten Teil durch ein Verb ausgedrückt werden kann. In jeder Strophe werden Beispiele genannt, bei denen der Name nicht das tut, was der Wortanfang vorgibt (etwa: Maulwürfe "maulen" nicht oder Weintrauben "weinen" nicht). Gleichzeitig werden aber auch Beispiele aufgezählt, bei denen Name und Tätigkeit tatsächlich übereinstimmen (zum Beispiel: Wachhunde wachen, Stinktiere stinken). Das Lied stellt so auf amüsante Weise die Eigenheiten der deutschen Sprache heraus. Es zeigt, dass Bedeutungen von Wörtern oft nicht wörtlich genommen werden können. Durch die Wiederholung entsteht ein Reim- und Mitmacheffekt. Das Lied spricht Kinder wie Erwachsene an und macht auf kreative Wortspiele aufmerksam.
Liedtext & Noten
Das Lied Maulwürfe maulen nicht ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Komm, wir singen lauter Quatsch und Nonsens (2021) |
32 | F | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Komm, wir singen über Heiteres und Besinnliches aus der Tierwelt (2020) |
16 | F | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Mein Liederbuch (2014) Liederbuch für die Grundschule |
138 | F | 4/4 | Bestellen |