1) Leise tropft der Wasserhahn
tropf, tropf, tropf, tropf, tropf, tropf, tropf, tropf, tropf, tropf.
2) Möcht' ich meine Ruhe haben,
nehm' ich einen alten Suppentopf.
3) Stellihn untern Wasserhahn, dann macht es nur noch
platsch, platsch, platsch, platsch, platsch.
Lied-Zusammenfassung:
In dem Lied geht es um einen leise tropfenden Wasserhahn, der wiederholt Geräusche macht. Die tropfenden Geräusche stören den Erzähler, besonders wenn er gerne seine Ruhe hätte. Um das Problem zu lösen, greift der Erzähler zu einem alten Suppentopf. Diesen stellt er unter den Wasserhahn. Dadurch verändert sich das Geräusch des Tropfens – statt „tropf, tropf“ macht es nun „platsch, platsch“. Durch diese Maßnahme fühlt sich der Erzähler weniger gestört. Das Lied beschreibt auf humorvolle Weise, wie kleine Veränderungen den Alltag angenehmer machen können.
In dem Lied geht es um einen leise tropfenden Wasserhahn, der wiederholt Geräusche macht. Die tropfenden Geräusche stören den Erzähler, besonders wenn er gerne seine Ruhe hätte. Um das Problem zu lösen, greift der Erzähler zu einem alten Suppentopf. Diesen stellt er unter den Wasserhahn. Dadurch verändert sich das Geräusch des Tropfens – statt „tropf, tropf“ macht es nun „platsch, platsch“. Durch diese Maßnahme fühlt sich der Erzähler weniger gestört. Das Lied beschreibt auf humorvolle Weise, wie kleine Veränderungen den Alltag angenehmer machen können.
Liedtext & Noten
Das Lied Leise tropft der Wasserhahn ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Kinderliederhits (2005) 50 Lieder zum Singen und Spielen mit Keyboard, Klavier, Gitarre oder Akkordeon |
49 | C | 4/4 | Bestellen |