1) Lasst doch der Jugend,
der Jugend ihren Lauf,
lasst doch der Jugend,
der Jugend ihren Lauf!
Hübsche Mädel wachsen immer wieder auf,
lasst doch der Jugend ihren Lauf!
Ref.: Tanz mit der Dorl, walz mit der Dorl
bis nach Schweinau mit der Dorl,
tanz mit der Dorl, walz mit der Dorl
bis nach Schweinau.
2) Ach, noch ein'n Walzer,
ein'n Walzer zu guter, guter Letzt,
ach, noch ein'n Walzer,
ein Walzer zu guter Letzt!
Seht nur wie hübsch und nett
mein Schatz die Füße setzt!
3) Flink wie der Vogel,
wie der Vogel in der Luft.
Dann geht es um und um,
dann geht es ticketacke rum.
Lied-Zusammenfassung:
Der Liedtext ruft dazu auf, der Jugend ihre Freiheit und ihren natürlichen Lauf zu lassen, denn immer wieder wachsen hübsche Mädchen nach. Im Refrain wird die Aufforderung thematisiert, mit der „Dorl“ zu tanzen und zu walzern, sogar bis nach Schweinau, was eine fröhliche, ausgelassene Stimmung vermittelt. Im zweiten Vers steht der Wunsch nach einem letzten Walzer im Mittelpunkt, dabei wird betont, wie hübsch und anmutig der Tanzpartner tanzt. Der dritte Vers beschreibt die Leichtigkeit und Schnelligkeit des Tanzens, das mit der Beweglichkeit eines Vogels verglichen wird. Insgesamt drückt das Lied Lebensfreude, Unbeschwertheit und das Genießen der Jugend und des Tanzes aus. Die partnerschaftliche Verbindung und das gemeinsame Tanzerlebnis werden hervorgehoben. Das Lied vermittelt eine fröhliche, beschwingte und unbeschwerte Stimmung.
Der Liedtext ruft dazu auf, der Jugend ihre Freiheit und ihren natürlichen Lauf zu lassen, denn immer wieder wachsen hübsche Mädchen nach. Im Refrain wird die Aufforderung thematisiert, mit der „Dorl“ zu tanzen und zu walzern, sogar bis nach Schweinau, was eine fröhliche, ausgelassene Stimmung vermittelt. Im zweiten Vers steht der Wunsch nach einem letzten Walzer im Mittelpunkt, dabei wird betont, wie hübsch und anmutig der Tanzpartner tanzt. Der dritte Vers beschreibt die Leichtigkeit und Schnelligkeit des Tanzens, das mit der Beweglichkeit eines Vogels verglichen wird. Insgesamt drückt das Lied Lebensfreude, Unbeschwertheit und das Genießen der Jugend und des Tanzes aus. Die partnerschaftliche Verbindung und das gemeinsame Tanzerlebnis werden hervorgehoben. Das Lied vermittelt eine fröhliche, beschwingte und unbeschwerte Stimmung.
Liedtext & Noten
Das Lied Laßt doch der Jugend ihren Lauf ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Songs & Lieder (2004) Für zu Hause und unterwegs |
66 | F | 3/4 | Bestellen |