1) Kommt, ihr Gspielen, wir woll’n uns kühlen,
bei diesem frischen Taue
Werdet ihr singen, wird es erklingen
fern in dieser Aue.
2) Hört, ihr Gsellen, die Hündlein bellen,
was wollen wir beginnen?
Lasset uns kriegen, lasset uns siegen,
Sommerlust gewinnen.
3) Hört, ihr Knaben, ihr schwarzen Raben,
wollt ihr mit Mägdlein fechten?
Wehret euch rühmlich, wollen wir kühnlich
um den Sommer rechten.
4) Auf, ihr Brüder, singt hoch und nieder,
den Sommer zu gewinnen.
Ist es nicht Schande, weit in dem Lande,
wenn wir uns besinnen.
5) Kommt ihr alle mit großem Schalle,
wir woll’n den Mai begrüßen,
wenn wir recht singen, wird es erklingen,
uns die Zeit versüßen.
Lied-Zusammenfassung:
Der Liedtext beschreibt den Ruf zum gemeinsamen Feiern und Singen in der Natur, insbesondere im Frühling und Sommer. Die Freunde werden aufgefordert, sich zur Erfrischung und Freude in der Morgendämmerung zu treffen. Es herrscht eine aufgeregte, spielerische Stimmung, und es wird zu kleinen Wettkämpfen und Abenteuern eingeladen, bei denen auch das Zusammenspiel mit den Mädchen eine Rolle spielt. Es geht darum, tatkräftig zu sein und den Sommer mit Lebenslust zu begrüßen. Die Jugendlichen sollen gemeinsam den Sommer „gewinnen“ und ihn besingen, um die schöne Jahreszeit gebührend zu feiern. Zum Schluss werden alle eingeladen, den Mai lautstark und fröhlich willkommen zu heißen, denn Musik und Gemeinschaft versüßen die Zeit. Das Lied feiert also die Lebensfreude, Zusammengehörigkeit und den Beginn der warmen, glücklichen Jahreszeit.
Der Liedtext beschreibt den Ruf zum gemeinsamen Feiern und Singen in der Natur, insbesondere im Frühling und Sommer. Die Freunde werden aufgefordert, sich zur Erfrischung und Freude in der Morgendämmerung zu treffen. Es herrscht eine aufgeregte, spielerische Stimmung, und es wird zu kleinen Wettkämpfen und Abenteuern eingeladen, bei denen auch das Zusammenspiel mit den Mädchen eine Rolle spielt. Es geht darum, tatkräftig zu sein und den Sommer mit Lebenslust zu begrüßen. Die Jugendlichen sollen gemeinsam den Sommer „gewinnen“ und ihn besingen, um die schöne Jahreszeit gebührend zu feiern. Zum Schluss werden alle eingeladen, den Mai lautstark und fröhlich willkommen zu heißen, denn Musik und Gemeinschaft versüßen die Zeit. Das Lied feiert also die Lebensfreude, Zusammengehörigkeit und den Beginn der warmen, glücklichen Jahreszeit.
Liedtext & Noten
Das Lied Kommt, ihr G'spielen! ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Simsalabim Bamba Saladu Saladim (2008) Nilpferdwalzer, Zungenschnalzer & viele andere Lieder |
76 | D | 6/4 | Bestellen |