Jetzt danzt Hannemann      

Jetzt danzt Hannemann, jetzt danzt Hannemann
jetzt danzt Hannemann und siene liewe Fruu.
Oh, du mien Möppelken, mien Möppelken, mien Möppelken,
oh, du mien Möppelken, mien Möppelken bist du.

He hett Stäbel an, ...
un se hett blanke Schoh. O du mien ...
He hett'n scheiw Gesicht, ...
uns se'n paar grote Ohr'n. O du mien ...

Lied-Zusammenfassung:
Der Liedtext handelt von Hannemann, der zusammen mit seiner geliebten Frau tanzt. Er wird liebevoll als „Möppelken“ angesprochen, was ein niedlicher Kosename ist. Im Refrain wird mehrmals betont, wie gern der Sänger sein „Möppelken“ hat. Es folgt eine Beschreibung von Hannemanns Aussehen: Er trägt Stiefel (Stäbel) und hat ein schiefes Gesicht sowie große Ohren. Auch seine Frau wird mit „blanke Schoh“ (saubere/glänzende Schuhe) beschrieben. Insgesamt ist das Lied humorvoll und liebevoll, und feiert die Eigenarten und die Verbundenheit zwischen den beiden. Im Mittelpunkt stehen Zuneigung und Akzeptanz trotz kleiner äußerlicher Makel.