Houtz heidl, houtz heidl,
houtz heidl, mei Kloans!
In ändarn Jahr ao wieder oans!
Alle Jahr oans is nit z'viel.
In Haberschnitt zwoa, wann's Gott will!
Hochdeutsch:
Houtz heidl, houtz heidl,
houtz heidl, mein Kleines
Im andern Jahr wieder eines!
Alle Jahr eines ist nicht zuviel.
Im Haferschnitt zwei, wenn es Gott will!
Das Lied ist ein kurzer, liebevoller Reim, in dem ein Erwachsener sein „Kleines“ mit dem eingängigen Ruf „Houtz heidl“ anspricht. Es blickt verspielt in die Zukunft und sagt, dass im nächsten Jahr wieder ein Kind dazukommen könnte. Dabei heißt es augenzwinkernd, dass jedes Jahr eines nicht zu viel sei. Sogar zwei zur Zeit des Haferschnitts wären möglich, wenn Gott es will. Der Glaube und die ländliche Lebenswelt schwingen dabei selbstverständlich mit. Insgesamt wirkt das Lied zärtlich, schlicht und tröstlich, wie eine kleine Wiegen- oder Scherzhymne.
Liedtext & Noten
Das Lied Houtz heidl ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Der WiegenliederSchatz (2004) |
72 | F | 3/8 | Bestellen |