1) Hintn bei der Stadltür
Steaht an alter Musketier,
Spielt auf seiner Baßgeign auf,
|: Hat koa Soatn drauf. :|
Oans, zwoa, drei, vier halt di stad,
Dass di net abidraht,
Abi übers Haferfeld,
|: Geahts a bißl schnell! :|
2) D' Krumerin krahnt wia a Huhn,
D' Schmiedin sagt:"I laf davun!"
Der Lehrer schwitzt und singt für zwoa,
|: Isch denn des a G'schroa. :|
Oans, zwoa, drei, vier halt di stad,
Dass di net abidraht,
Abi übers Haferfeld,
|: Geahts a bißl schnell! :|
3) D' Bäurin macht a trutzigs Gsicht,
Wenn die Dirn a Haferl bricht,
Isch des net a Teiflslärm
|: Wegn an so an Scherbm. :|
Oans, zwoa, drei, vier halt di stad,
Dass di net abidraht,
Abi übers Haferfeld,
|: Geahts a bißl schnell! :|
4) Ja, der Luisl, der isch gsund,
's Bäuchl isch schian kuglrund,
Und sei Nasn, de hat rund
|: Oandreiviertl Pfund. :|
Oans, zwoa, drei, vier halt di stad,
Dass di net abidraht,
Abi übers Haferfeld,
|: Geahts a bißl schnell! :|
Der Liedtext beschreibt in heiterer und volkstümlicher Form das Leben und die Menschen auf dem Land und im Dorf. In jeder Strophe wird eine humorvolle Szene mit Dorfbewohnern geschildert, etwa der alte Musketier, der auf seiner Bassgeige ohne Saiten spielt, oder die Krumerin, die wie ein Huhn „krahnt“. Auch der schwitzende Lehrer und die Bäuerin mit ihrem „trutzigen“ Gesicht werden beschrieben. Immer wieder taucht ein Refrain auf, der zum Innehalten und schnellen Weitergehen übers Haferfeld auffordert. Die einzelnen Figuren wirken freundlich-schrullig und sorgen für viel Trubel und Lärm im Dorf. Der Text vermittelt auf lustige Weise das pralle, manchmal chaotische Dorfleben und eine gesellige Gemeinschaft. Insgesamt soll das Lied Freude machen und zum Mitsingen oder Mitfeiern animieren.
Liedtext & Noten
Das Lied Hintn bei der Stådltür ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Fidirallalallala (2012) Nilpferdtrubel & Festtagsjubel: Lieder, Tänze & Gedichte |
57 | D | 2/2 | Bestellen |