Heia popeia, im Sommer geht der Mai an,
wann die Mädchen grasen gehn,
muss ich bei der Wiege stehn,
macht die Wiege knick, knack,
schlaf du kleiner Dicksack.
Alternativer Text:
Heia popeia, im Sommer kommt der Maia.
Wann die Menschen ins Wirtshaus gehn,
muss ich bei der Wiege stehn,
macht die Wiege knipp, knapp,
schlaf du kleiner Dudelsack.
wann die Mädchen grasen gehn,
muss ich bei der Wiege stehn,
macht die Wiege knick, knack,
schlaf du kleiner Dicksack.
Alternativer Text:
Heia popeia, im Sommer kommt der Maia.
Wann die Menschen ins Wirtshaus gehn,
muss ich bei der Wiege stehn,
macht die Wiege knipp, knapp,
schlaf du kleiner Dudelsack.
Das Lied ist ein sanftes Schlaflied, das vom Sommer und dem Anbruch des Mais erzählt. Während andere hinausgehen – in einer Version die Mädchen zum Grasen, in der anderen die Menschen ins Wirtshaus – bleibt die singende Person liebevoll bei der Wiege. Sie wiegt das Kind ruhig hin und her, und das Geräusch der Wiege wird spielerisch mit „knick, knack“ oder „knipp, knapp“ nachgeahmt. Die wiederkehrende Wendung „Heia popeia“ gibt dem Lied einen beruhigenden, wiegenden Rhythmus. Mit zärtlichen, verschmitzten Kosenamen wird das Kind aufgefordert, die Augen zu schließen und einzuschlafen. Insgesamt vermittelt das Lied Geborgenheit, Alltagspoesie und ein kleines Lächeln vor dem Einschlafen.
Liedtext & Noten
Das Lied Heia popeia, im Sommer ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Der WiegenliederSchatz (2004) |
58 | C | 3/4 | Bestellen |