Hätt i di, hätt i di,
Hätt i di e-du-li-rie,
Hab i di, hab i di,
Hab i di e-du-li-rie,
Hätt i di, hätt i di,
Hätt i di e-du-li-rie,
Hab i di, hab i di, hab i di!
Hätt i di e-du-li-rie,
Hab i di, hab i di,
Hab i di e-du-li-rie,
Hätt i di, hätt i di,
Hätt i di e-du-li-rie,
Hab i di, hab i di, hab i di!
Lied-Zusammenfassung:
Das Lied handelt von dem Wunsch, eine bestimmte Person bei sich zu haben. Die wiederholten Zeilen „Hätt i di“ („Hätte ich dich“) drücken ein Verlangen oder einen Traum aus, mit dieser Person zusammen zu sein. Dann wird der Wunsch zur Realität, indem „Hab i di“ („Hab ich dich“) gesungen wird. Das Motiv des wiederholten Wechselspiels zwischen Wunsch und Erfüllung zieht sich durch den gesamten Liedtext. Die lautmalerische Wendung „e-du-li-rie“ verstärkt den fröhlichen, fast tänzerischen Charakter des Liedes. Insgesamt geht es um Sehnsucht nach Nähe und die Freude darüber, diese auch tatsächlich erleben zu dürfen.
Das Lied handelt von dem Wunsch, eine bestimmte Person bei sich zu haben. Die wiederholten Zeilen „Hätt i di“ („Hätte ich dich“) drücken ein Verlangen oder einen Traum aus, mit dieser Person zusammen zu sein. Dann wird der Wunsch zur Realität, indem „Hab i di“ („Hab ich dich“) gesungen wird. Das Motiv des wiederholten Wechselspiels zwischen Wunsch und Erfüllung zieht sich durch den gesamten Liedtext. Die lautmalerische Wendung „e-du-li-rie“ verstärkt den fröhlichen, fast tänzerischen Charakter des Liedes. Insgesamt geht es um Sehnsucht nach Nähe und die Freude darüber, diese auch tatsächlich erleben zu dürfen.
Liedtext & Noten
Das Lied Hätt i di, hätt i di ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Simsalabim Bamba Saladu Saladim (2008) Nilpferdwalzer, Zungenschnalzer & viele andere Lieder |
60 | B | 2/4 | Bestellen |