1) Geh in den Kreis, du meine Rose,
geh in den Kreis, du meine Blume,
geh in den Kreis, mein Allerliebstes,
mein Allerliebstes, geh in den Kreis.
2) Fall auf die Knie, du meine Rose,
fall auf die Knie, du meine Blume,
fall auf die Knie, mein Allerliebstes,
mein Allerliebstes, fall' auf die Knie.
3) Fang an zu weinen, ...
4) Hör auf zu weinen, ...
5) Steh wieder auf, ...
6) Setz dich nieder, ...
7) Schlafe ein, ...
8) Wache auf, ...
9) Stehe auf, ...
10) Wasche dich, ...
11) Kämm' dich schön, ...
12) Esse nun, ...
13) Trinke nun, ...
14) Geh aus dem Kreis, ...
Lied-Zusammenfassung:
In diesem Lied richtet sich das lyrische Ich liebevoll an eine nahestehende Person, die es mit Kosenamen wie "Rose", "Blume" und "Allerliebstes" anspricht. Die Person wird zunächst gebeten, in einen Kreis zu gehen und anschließend verschiedene alltägliche Handlungen auszuführen. Dazu gehören Sich-Niederknien, Weinen, damit Aufhören, Wiederaufstehen, Sich-Niedersetzen, Einschlafen, Aufwachen, Sich-Waschen, Sich-Kämmen, Essen und Trinken. Nach jeder Aufgabe wird der Kosenamen wiederholt, was die Zärtlichkeit des Tons hervorhebt. Der Ablauf der Befehle erinnert an ein Kinder- oder Bewegungsspiel, bei dem die Reihenfolge des Tages und die Selbstfürsorge humorvoll und liebevoll dargestellt wird. Am Ende verlässt die angesprochene Person den Kreis. Das Lied vermittelt Geborgenheit und Fürsorge durch die aufeinanderfolgenden liebvollen Anweisungen.
In diesem Lied richtet sich das lyrische Ich liebevoll an eine nahestehende Person, die es mit Kosenamen wie "Rose", "Blume" und "Allerliebstes" anspricht. Die Person wird zunächst gebeten, in einen Kreis zu gehen und anschließend verschiedene alltägliche Handlungen auszuführen. Dazu gehören Sich-Niederknien, Weinen, damit Aufhören, Wiederaufstehen, Sich-Niedersetzen, Einschlafen, Aufwachen, Sich-Waschen, Sich-Kämmen, Essen und Trinken. Nach jeder Aufgabe wird der Kosenamen wiederholt, was die Zärtlichkeit des Tons hervorhebt. Der Ablauf der Befehle erinnert an ein Kinder- oder Bewegungsspiel, bei dem die Reihenfolge des Tages und die Selbstfürsorge humorvoll und liebevoll dargestellt wird. Am Ende verlässt die angesprochene Person den Kreis. Das Lied vermittelt Geborgenheit und Fürsorge durch die aufeinanderfolgenden liebvollen Anweisungen.
Liedtext & Noten
Das Lied Geh in den Kreis, du meine Rose ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Der Spiellieder-Schatz (2007) |
30 | G | 3/4 | Bestellen |