1) Es zogen vier lustige Handwerksleut',
sie wanderten weit in die Welt hinaus.
"Wir haben was gelernt, man sieht es uns wohl an.
Nun gebt recht acht, zeige jeder was er kann!"
2) "Ich bin der lustige Meister Schmied,
habt ihr ein Rösslein, beschlag ich's mit.
Ich hämmere laut, verfehle keinen Schlag
und werde nicht müd', bis es Abend ist."
3) Ei, Meister Schmied, du gefällst uns sehr,
nimm uns als deine Gesellen her!
Wir hämmern laut, verfehlen keinen Schlag
und werden nicht müd', bis es Abend ist.
4) "Ich bin der kleine Schustersmann,
der große Stiefel machen kann.
Ich näh' den ganzen Tag, verfehle keinen Stich
und werde nicht müd', bis es Abend ist."
5) Ei Schustersmann, du gefällst uns sehr,
nimm uns als deine Gesellen her!
Wir näh'n den ganzen Tag, verfehlen keinen Schlag
und werden nicht müd', bis es Abend ist.
6) "Ich bin das lustige Schneiderlein,
ich nähe Röcke und Hosen fein.
Ich näh' den ganzen Tag, mit Zwirn und Fingerhut
und werde nicht müd', bis es Abend ist."
7) Ei Schneiderlein, du gefällst uns sehr,
nimm uns als deine Gesellen her!
Wir näh'n den ganzen Tag, mit Zwirn und Fingerhut
und werden nicht müd', bis es Abend ist.
8) "Ich bin der kleine Schäfflersmann,
der große Fässer machen kann.
Ich mache bumbumbum den lieben, langen Tag
und immer bumbum um das Fass herum."
9) Ei Schäfflersmann, du gefällst uns sehr,
nimm uns als deine Gesellen her!
Wir machen bumbumbum den lieben, langen Tag
und immer bumbum um das Fass herum.
Der Liedtext erzählt von vier fröhlichen Handwerksleuten, die gemeinsam in die weite Welt hinauswandern. Jeder von ihnen stellt stolz seinen Beruf und seine Fähigkeiten vor: ein Schmied, ein Schuster, ein Schneider und ein Schäffler (Fassmacher). Die Meister betonen ihre Fachkenntnisse und ihre Ausdauer bei der Arbeit: Sie werden „nicht müd’, bis es Abend ist“. Nach jeweils jeder Vorstellung wird jeder Meister von den anderen gebeten, ihn als Gesellen aufzunehmen, um gemeinsam fleißig zu arbeiten. Die Strophen folgen dabei einem wiederkehrenden Muster: Zuerst stellt sich der Handwerker vor, dann stimmen die anderen in seine Arbeit ein. Am Ende wird der Gemeinschaftssinn und der Fleiß aller Handwerksleute hervorgehoben. Das Lied feiert das Handwerk, die Freude an der Arbeit und die Zusammenarbeit.
Liedtext & Noten
Das Lied Vier lustige Handwerksleut ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Voggy's Kinderliederbuch (2005) 200 der schönsten Kinderlieder |
52 | G | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Ele mele mink mank (2002) Kinderlieder und Reime für Singstimme mit Akkordbegleitung |
282 | B | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Der Liederbär (2001) 403 alte und neue Kinderlieder |
270 | G | 4/4 | Bestellen | ||
![]() |
Das Buch der Kinderlieder (1997) 235 alte und neue Lieder |
211 | G | 4/4 | Bestellen |