1) Einer Seefahrt froh Gelingen,
da bedarf es allerlei:
Frohsinn und vor allen Dingen,
dass der Magen schwindelfrei.
Ref.: Hollahi, hollaho, hollahia,
hia, hia, holla hia, hollaho.
Hollahi, hollaho, hollahia,
hia, hia, hollaho.
2) Ist das Wetter immer heiter,
immer sonnig, immer gut,
oh, dann steigt wie auf 'ner Leiter
unser Frohsinn, unser Mut.
3) Doch verfinstert sich die Sonne,
und der Wind bläst ungestüm,
oh, wie sinkt dann alle Wonne
mit den grauen Wolken hin.
4) Steigt das Schiff bald in die Höhe,
und bald steigt es in die Tief,
oh, wie wird es uns so wehe,
oh, wie hängt der Magen schief.
5) Haben wir uns dann entlastet,
hat der Magen ausgeweint,
ei, so wird nun mal gefastet,
bis die Sonne wieder scheint.
6) Wird das Wetter wieder besser,
scheint die Sonne wieder hell,
oh, dann steigt auf seiner Leiter
unser Frohsinn wieder schnell.
Das Lied beschreibt die Erlebnisse und Stimmungen während einer Seefahrt. Für eine gelungene Seereise braucht es gute Laune und einen "schwindelfreien" Magen. Bei schönem Wetter sind die Stimmung und der Mut der Fahrenden besonders hoch. Wenn das Wetter schlechter wird und der Wind stärker bläst, sinkt die Freude jedoch. Das Auf und Ab des Schiffs kann Übelkeit verursachen, sodass die Passagiere sich unwohl fühlen. Nach einer kurzen Erholung ("Fasten", nachdem der Magen sich "entlastet" hat) hoffen alle auf besseres Wetter. Mit der Rückkehr der Sonne kehrt auch die gute Stimmung schnell zurück.
Liedtext & Noten
Das Lied Einer Seefahrt froh Gelingen ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Songs & Lieder (2004) Für zu Hause und unterwegs |
133 | A | 2/4 | Bestellen |