1) Sch, sch, sch, sch, sch, sch, sch, sch ...
Eine kleine Dickmadame fuhr mal mit der Eisenbahn.
Eisenbahn, die krachte, Dickmademe lachte,
2) Bim, bim, bim, bim, bim, bim, bim, bim ...
Eine kleine Dickmadame fuhr mal mit der Straßenbahn.
Straßenbahn die krachte, Dickmadame die lachte.
3) Hu-a, hu-a, hu-a, hu-a ...
Eine kleine Dickmadame fuhr mal mit der Geisterbahn.
Geisterbahn die krachte, Dickmadame die lachte.
Alternativer Text als Abzählreim:
Eine kleine Dickmadame fuhr mal mit der Eisenbahne.
Eisenbahn, die krachte, Dickmademe lachte,
lachte bis der Schutzmann kam und sie mit zur Wache nahm.
Auf der Wache wurd sie frech –
schwubs, da hat sie eine wech.
Eins, zwei, drei, und du bist frei!
Lied-Zusammenfassung:
Der Liedtext handelt von einer kleinen „Dickmadame“, die mit verschiedenen Bahnen fährt: erst mit der Eisenbahn, dann mit der Straßenbahn und schließlich mit der Geisterbahn. Jedes Mal kracht es bei der Fahrt, doch die Dickmadame lacht einfach darüber und nimmt die Situation mit Humor. In der alternativen Version als Abzählreim fährt sie mit der Eisenbahn, lacht, bis der Polizist kommt und sie mit auf die Wache nimmt. Dort wird sie frech und bekommt zur Strafe eine „wech“ (umgangssprachlich für einen Klaps oder Strafe). Am Ende zählt jemand bis drei, woraufhin man „frei“ ist – typisch für Abzählverse. Insgesamt ist der Text heiter und verspielt gehalten und baut auf Wiederholungen und Reimen auf. Das Lied eignet sich vor allem als Kinderlied oder Abzählreim und lebt von seinen lustigen Geräuschen und der übermütigen Hauptfigur.
Der Liedtext handelt von einer kleinen „Dickmadame“, die mit verschiedenen Bahnen fährt: erst mit der Eisenbahn, dann mit der Straßenbahn und schließlich mit der Geisterbahn. Jedes Mal kracht es bei der Fahrt, doch die Dickmadame lacht einfach darüber und nimmt die Situation mit Humor. In der alternativen Version als Abzählreim fährt sie mit der Eisenbahn, lacht, bis der Polizist kommt und sie mit auf die Wache nimmt. Dort wird sie frech und bekommt zur Strafe eine „wech“ (umgangssprachlich für einen Klaps oder Strafe). Am Ende zählt jemand bis drei, woraufhin man „frei“ ist – typisch für Abzählverse. Insgesamt ist der Text heiter und verspielt gehalten und baut auf Wiederholungen und Reimen auf. Das Lied eignet sich vor allem als Kinderlied oder Abzählreim und lebt von seinen lustigen Geräuschen und der übermütigen Hauptfigur.
Liedtext & Noten
Das Lied Eine kleine Dickmadame ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Kinderlied und Gitarre (1991) Alte und neue Kinderlieder |
8 | D | 4/4 | Bestellen |