1) Sch, sch, sch, sch, sch, sch, sch, sch ...
Eine kleine Dickmadame fuhr mal mit der Eisenbahn.
Eisenbahn, die krachte, Dickmademe lachte,
2) Bim, bim, bim, bim, bim, bim, bim, bim ...
Eine kleine Dickmadame fuhr mal mit der Straßenbahn.
Straßenbahn die krachte, Dickmadame die lachte.
3) Hu-a, hu-a, hu-a, hu-a ...
Eine kleine Dickmadame fuhr mal mit der Geisterbahn.
Geisterbahn die krachte, Dickmadame die lachte.
Alternativer Text als Abzählreim:
Eine kleine Dickmadame fuhr mal mit der Eisenbahne.
Eisenbahn, die krachte, Dickmademe lachte,
lachte bis der Schutzmann kam und sie mit zur Wache nahm.
Auf der Wache wurd sie frech –
schwubs, da hat sie eine wech.
Eins, zwei, drei, und du bist frei!
Das Lied erzählt von einer kleinen Dickmadame, die nacheinander mit Eisenbahn, Straßenbahn und sogar Geisterbahn fährt. Jede Strophe wird von lautmalerischen Geräuschen wie „sch, sch“ oder „bim, bim“ begleitet, die den Rhythmus vorgeben und zum Mitsprechen einladen. Jedes Fahrzeug „kracht“, doch die Dickmadame nimmt es mit Humor und lacht unbekümmert. Die wiederkehrende Struktur macht den Text leicht merkbar und spielerisch. In einer alternativen Fassung wird daraus ein Abzählreim: Nach dem Lachen kommt der Schutzmann, nimmt sie mit zur Wache, und als sie dort frech wird, „hat sie eine wech“. Am Ende heißt es „Eins, zwei, drei, und du bist frei!“, womit das Abzählen abgeschlossen wird.
Liedtext & Noten
Das Lied Eine kleine Dickmadame ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Kinderlied und Gitarre (1991) Alte und neue Kinderlieder |
8 | D | 4/4 | Bestellen |