Eia, Kindchen, ich wiege dich,      

1) Eia, Kindchen, ich wiege dich,
hätt' ich ein Stöckchen, so schlüge ich dich,
tät' dir das weh, das jammerte mich,
darum sei ruhig, dann freue ich mich.
Eia, Kindchen, schlaf.

2) Eia, Kindchen, ich wiege dich,
wär ich so müd' nicht, so trüge ich dich,
wäre ich du, und du wiegest mich,
schlief ich schon lange und träumete ich.
Eia, Kindchen, schlaf.

Lied-Zusammenfassung:
In dem Lied geht es um eine Mutter oder Bezugsperson, die ein Kind in den Schlaf wiegt. Im ersten Vers droht sie scherzhaft, das Kind mit einem Stöckchen zu schlagen, wenn es nicht ruhig ist, betont aber gleichzeitig, dass ihr das leid tun würde und dass sie sich freut, wenn das Kind friedlich schläft. Im zweiten Vers drückt sie aus, dass sie selbst sehr müde ist und das Kind gerne tragen würde, wenn sie mehr Kraft hätte. Sie stellt sich vor, wie es wäre, wenn sie selbst das Kind wäre, dann könnte sie schon längst schlafen und träumen. Das Lied endet jeweils mit dem beruhigenden Wiegenlied-Refrain „Eia, Kindchen, schlaf“. Es vermittelt Zuneigung, Müdigkeit, einen gewissen Humor und den Wunsch nach Ruhe. Die wiederkehrende Abschlusszeile unterstreicht die Absicht, das Kind liebevoll zum Schlafen zu bringen.

Liedtext & Noten

Das Lied Eia, Kindchen, ich wiege dich, ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:
Cover Nummer Tonart Takt Noten Akkorde Kaufen
Der WiegenliederSchatz 46 G 3/8 Bestellen