1) Eia beia, Wiegenstroh,
schläft mein Kind, so bin ich froh;
eia beia, Wieglestoß,
übers Jahr ist's Kindlein groß.
2) Eia beia, Wiegelein,
auf dem Dach sind Ziegelein,
auf dem Dach sind Schindelein,
b'hüt mir Gott mein Kindelein!
3) Eia beia, Mimele,
bring mein'm Kindel Blümele,
bring ihm's ganze Körbel voll,
dass mein Kindel schlafen soll.
4) Dass es ja recht ruhig schlaft,
sing ich ihm vom kleinen Schaf,
sing ich ihm vom Watschelgänschen
mit dem kleinen Wackelschwänzchen.
Das Lied ist ein beruhigendes Schlaflied, in dem eine Bezugsperson ihr Kind in den Schlaf wiegt und sich darüber freut, wenn es friedlich ruht. Es klingt die Hoffnung an, dass das Kind bis zum nächsten Jahr groß und stark wird. In einfachen, vertrauten Bildern beschreibt die Singende das Haus mit Ziegeln und Schindeln und bittet Gott um behütenden Schutz für das Kind. Sie ruft „Mimele“ um Hilfe und wünscht sich kleine Blumen, am liebsten einen ganzen Korb voll, damit das Kind leichter einschläft. Um die Ruhe zu fördern, erzählt sie vom kleinen Schaf. Außerdem singt sie vom watschelnden Gänschen mit seinem wackelnden Schwänzchen. Die wiederkehrenden „Eia beia“-Klangfolgen schaffen eine sanfte, wiegende Stimmung.
Liedtext & Noten
Das Lied Eia beia, Wiegenstroh ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Der WiegenliederSchatz (2004) |
39 | F | 2/4 | Bestellen |