Ref.: Dreh dich, dreh dich, Rädchen,
spinne mir ein Fädchen,
viele, viele hundert Ellen lang!
1) Hurtig, hurtig muss man spinnen,
Mütterchen braucht frisches Linnen;
darum, Rädchen, ohne Ruh,
dreh dich, dreh dich immerzu.
2) Brauchen Tücher, Betten, Kissen,
alle Tag wird was zerrissen;
darum, Rädchen, ohne Ruh,
dreh dich, dreh dich immerzu.
3) Unser kleines Brüderlein
braucht ein Dutzend Hemdelein,
darum, Rädchen, ohne Ruh,
dreh dich, dreh dich immerzu.
Das Kinderlied dreht sich um ein fleißiges Spinnrad, das ununterbrochen Fäden spinnen soll. Im Refrain wird es gebeten, ein langes, langes Fädchen zu spinnen – viele hundert Ellen. In der ersten Strophe heißt es, dass schnell gesponnen werden muss, weil die Mutter frisches Linnen braucht. Die zweite Strophe erinnert daran, dass im Haushalt ständig Tücher, Betten und Kissen gebraucht werden und vieles täglich verschleißt. In der dritten Strophe wird erzählt, dass das kleine Brüderchen ein Dutzend Hemdchen braucht. Insgesamt ist es ein fröhliches, rhythmisches Lied über Fleiß, Zusammenhalt und das Helfen in der Familie.
Liedtext & Noten
Das Lied Dreh dich, dreh dich, Rädchen ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Das große Buch der Kinderlieder (1983) |
92 | G | 6/8 | Bestellen |