Dies ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen,
der hebt sie auf,
der trägt sie heim,
und der kleine Schelm da isst sie ganz allein.
Alternativer Text:
Dies ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen,
dieser lest sie alle auf,
dieses bringt sie nach Hause,
dieser geht es der Mutter sagen,
und dieses kleine Taugenichts da isst sie alle auf.
Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen,
der hebt sie alle auf,
der bringt sie nach Haus,
und der Klitzekleine isst sie alle, alle wieder auf
Lied-Zusammenfassung:
In dem Kinderlied geht es um eine Gruppe von fünf Fingern, von denen jeder eine eigene Aufgabe beim Pflücken von Pflaumen hat. Der Daumen schüttelt die Pflaumen vom Baum, der nächste Finger sammelt sie auf, ein weiterer bringt sie nach Hause. Ein anderer Finger berichtet der Mutter, was passiert ist. Am Ende isst jedoch immer der kleinste oder letzte Finger – manchmal als Schelm oder Taugenichts bezeichnet – alle Pflaumen alleine auf. Das Lied wird oft als Fingerspiel mit kleinen Kindern ausgeführt, wobei jeder Vers einem Finger zugeordnet wird. Insgesamt vermittelt es spielerisch Spaß und Zusammenhalt, jedoch auch ein Augenzwinkern über die kleine Gemeinheit am Schluss.
In dem Kinderlied geht es um eine Gruppe von fünf Fingern, von denen jeder eine eigene Aufgabe beim Pflücken von Pflaumen hat. Der Daumen schüttelt die Pflaumen vom Baum, der nächste Finger sammelt sie auf, ein weiterer bringt sie nach Hause. Ein anderer Finger berichtet der Mutter, was passiert ist. Am Ende isst jedoch immer der kleinste oder letzte Finger – manchmal als Schelm oder Taugenichts bezeichnet – alle Pflaumen alleine auf. Das Lied wird oft als Fingerspiel mit kleinen Kindern ausgeführt, wobei jeder Vers einem Finger zugeordnet wird. Insgesamt vermittelt es spielerisch Spaß und Zusammenhalt, jedoch auch ein Augenzwinkern über die kleine Gemeinheit am Schluss.