1) Lieber Wind, lieber Wind,
komm doch auf den Berg geschwind!
Windmühlflügel langsam gehn,
müssen sich doch schneller dreh'n.
2) Pass nur auf, pass nur auf,
komm schon auf den Berg hinauf!
Jetzt fang' ich die Flügel ein,
blase frisch und tüchtig drein.
3) Klipp klipp klapp, klipp klipp klapp,
brich nur nicht die Flügel ab;
klipp klipp klapp und rund herum,
wirf nur nicht die Mühle um!
Lied-Zusammenfassung:
In dem Lied wird der Wind gebeten, schnell auf den Berg zu kommen, damit sich die Flügel der Windmühle schneller drehen können. Die Mühlenflügel bewegen sich zunächst langsam, brauchen aber die Kraft des Windes, um sich richtig zu drehen. Der Wind wird aufgefordert, auf den Berg hinaufzusteigen und mit frischer Kraft zu blasen. Der Sänger möchte die Flügel einfangen, damit sie von dem Wind bewegt werden. In der letzten Strophe wird gewarnt, trotz der Kraft nicht die Flügel abzubrechen oder die Mühle umzuwerfen. Das Lied spielt also mit dem Wunsch nach Wind für die Mühle, mahnt aber auch zur Vorsicht. Insgesamt vermittelt der Text ein lebendiges Bild vom Zusammenspiel zwischen Wind und Windmühle.
In dem Lied wird der Wind gebeten, schnell auf den Berg zu kommen, damit sich die Flügel der Windmühle schneller drehen können. Die Mühlenflügel bewegen sich zunächst langsam, brauchen aber die Kraft des Windes, um sich richtig zu drehen. Der Wind wird aufgefordert, auf den Berg hinaufzusteigen und mit frischer Kraft zu blasen. Der Sänger möchte die Flügel einfangen, damit sie von dem Wind bewegt werden. In der letzten Strophe wird gewarnt, trotz der Kraft nicht die Flügel abzubrechen oder die Mühle umzuwerfen. Das Lied spielt also mit dem Wunsch nach Wind für die Mühle, mahnt aber auch zur Vorsicht. Insgesamt vermittelt der Text ein lebendiges Bild vom Zusammenspiel zwischen Wind und Windmühle.
Liedtext & Noten
Das Lied Die Windmühle ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Das Kindergartenjahr (1971) |
71 | F | 4/4 | Bestellen |