1) Die Goaß de hat a langs Paar Haxn psst, Haxn psst, Haxn,
de braucht da Schneida zan Hosnauskraxn psst, kraxn psst, kraxn.
Ref.: Aba du mei liebes Schneidalein,
Schneidalein, mecht i ban Teixl net sein. (2x)
Zwegn was?
Aba zwegns dem giri giri gari meck meck,
giri gari meck meck, giri gari meck ja,
aba zwegns dem giri giri gari meck meck,
und meck mo!
2) Die Goaß, de hat halt a langs Paar Horn psst, Horn psst, Horn,
de braucht da Schneider zan Löcher ausbohrn, psst, bohrn psst, bohrn.
3) Die Goaß, de hat halt hintn an Stutzn psst, Stutzn psst, Stutzn,
den braucht da Schneida zan Fleckn ausputzn psst, putzn psst, putzn.
4) Die Goaß, de hat halt hintn a Ding psst, Ding psst, Ding,
da hat halt da Schneider Schnupftabak drin psst, drin psst, drin.
In dem Lied geht es um eine Ziege („Goaß“), die verschiedene Körperteile hat, die jeweils humorvoll beschrieben werden. In jeder Strophe wird ein Körperteil genannt, wie die langen Beine, die Hörner, das Hinterteil oder ein darin verstecktes „Ding“. Diese Eigenschaften werden jeweils mit absurden Tätigkeiten eines Schneiders in Verbindung gebracht, etwa dass er an den Beinen hochklettern oder in den Hörnern Löcher ausbohren müsse. Der Refrain spielt scherzhaft darauf an, dass der Sänger zwar mit der Schneiderin (Schneidalein) nicht tauschen möchte, vor allem wegen dem unsinnigen und lustigen „giri giri gari meck meck“. Das Lied ist insgesamt lustig und spielt mit Sprachklängen und tierischen Eigenheiten. Es handelt sich dabei um ein Volks- oder Scherzlied, das auf witzige Weise die Ziege und den Schneider vergleicht.
Liedtext & Noten
Das Lied Die Goaß de hat a langs Paar Haxn ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Fidirallalallala (2012) Nilpferdtrubel & Festtagsjubel: Lieder, Tänze & Gedichte |
115 | F | 3/4 | Bestellen |