1) Schneid i, schneid a,
schneid no a Schipperl Heu und Stroh,
schneid i, schneid a,
schneid no a Schipperl Stroh!
2) Mei Huat, mei Huat,
mei Huat, der staht ma sakrisch guat,
mei Huat, mei Huat,
mei Huat, der staht ma guat!
3) Hupf hin, hupf her,
hupf einei in mei Federbett,
hupf hin, hupf her,
hupf einei in mei Bett!
Lied-Zusammenfassung:
Das Lied beschreibt einfache bäuerliche Tätigkeiten und alltägliche Freuden. Zunächst geht es ums Schneiden von Heu und Stroh, was eine typische Arbeit auf dem Land ist. In der zweiten Strophe steht der Hut im Mittelpunkt, der dem Sänger besonders gut steht und auf den er offensichtlich stolz ist. In der dritten Strophe wird ausgelassen dazu aufgefordert, ins gemütliche Bett oder Federbett zu hüpfen. Das Lied drückt durch einfache Wiederholungen Lebenslust, Freude an Alltäglichem und Zufriedenheit mit kleinen Dingen aus. Es vermittelt eine heitere, bodenständige Stimmung und betont Genuss an Arbeit wie an Entspannung.
Das Lied beschreibt einfache bäuerliche Tätigkeiten und alltägliche Freuden. Zunächst geht es ums Schneiden von Heu und Stroh, was eine typische Arbeit auf dem Land ist. In der zweiten Strophe steht der Hut im Mittelpunkt, der dem Sänger besonders gut steht und auf den er offensichtlich stolz ist. In der dritten Strophe wird ausgelassen dazu aufgefordert, ins gemütliche Bett oder Federbett zu hüpfen. Das Lied drückt durch einfache Wiederholungen Lebenslust, Freude an Alltäglichem und Zufriedenheit mit kleinen Dingen aus. Es vermittelt eine heitere, bodenständige Stimmung und betont Genuss an Arbeit wie an Entspannung.
Liedtext & Noten
Das Lied Der Strohschneider ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Fidirallalallala (2012) Nilpferdtrubel & Festtagsjubel: Lieder, Tänze & Gedichte |
40 | C | 2/4 | Bestellen |