1) Ich will euch erzählen und will auch nicht lügen:
Ich sah'n Paar gebratene Ochsen fliegen,
sie flogen von ferne;
sie hatten den Rücken zur Erde gekehrt,
den Bauch wohl gegen die Sterne.
Heidideldumdei, heidideldumdei,
den Bauch wohl gegen die Sterne.
2) Ein Amboss und ein Mühlenstein,
die schwammen bei Zanow wohl über den Rhein.
Sie schwammen gar leise.
Ein Frosch verschlang sie alle beid'
zu Pfingsten wohl auf dem Eise.
Heidideldumdei, heidideldumdei,
zu Pfingsten wohl auf dem Eise.
3) In Schlawe, da war ein großer Hahn,
der hat unendlich viel Schaden getan:
Zertrat eine steinerne Brücke.
Eine Mücke stieß den Kirchturm ein,
war das nicht ein großes Unglücke?
Heidideldumdei, heidideldumdei,
war's nicht ein großes Unglücke?
4) In Straßburg, da stand ein hoher Turm,
der trotzte jedem Wetter und Sturm,
stand fest über alle Maßen.
Den hat ein Kuhhirt mit seinem Hörn
auf einmal umgeblasen.
Heidideldumdei, heidideldumdei,
auf einmal umgeblasen.
5) In Greifswald, da stand ein hohes Haus,
daran flog eine Fledermaus,
da borst es in tausend Stücken.
Da kamen elftausend Schock Schneidergesell'n,
die wollten das Haus wieder flicken.
Heidideldumdei, heidideldumdei,
wollten das Haus wieder flicken.
6) So will ich hiermit mein Liedchen beschließen,
und sollt's auch die ganze Gesellschaft verdrießen,
will Wahrheit reden und nicht lügen:
In meinem Land sind die Mücken so groß
wie hier bei euch die Ziegen!
Heidideldumdei, heidideldumdei,
wie hier bei euch die Ziegen!
Das Lied erzählt in humorvollen und übertriebenen Bildern von unglaublichen und unmöglichen Ereignissen, die angeblich vom Sänger selbst beobachtet wurden. Es fliegen gebratene Ochsen durch die Lüfte, ein Frosch verschlingt einen Amboss und Mühlenstein auf dem Rhein, und eine Mücke bringt einen Kirchturm zum Einsturz. Tiere und kleine Gestalten vollführen absurde, übermenschliche Taten, wie ein riesiger Hahn, der eine steinerne Brücke zerstört, oder ein Kuhhirt, der mit einem einzigen Hornstoß einen Turm umbläst. Sogar alltägliche Tiere wie Fledermäuse richten große Schäden an, sodass viele Schneider benötigt werden, um alles zu reparieren. Am Schluss behauptet der Sänger augenzwinkernd, in seiner Heimat seien die Mücken so groß wie Ziegen, und beteuert dabei, dass er nicht lügen wolle. Das Lied spielt mit dem Stil der "Lügenmärchen" und amüsiert seine Zuhörer mit fantasievollen, grotesken Geschichten.
Liedtext & Noten
Das Lied Das Lügenlied ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Voggy's Kinderliederbuch (2005) 200 der schönsten Kinderlieder |
106 | G | 6/8 | Bestellen | ||
![]() |
Songs & Lieder (2004) Für zu Hause und unterwegs |
151 | G | 6/8 | Bestellen | ||
![]() |
Ele mele mink mank (2002) Kinderlieder und Reime für Singstimme mit Akkordbegleitung |
206 | G | 6/8 | Bestellen | ||
![]() |
Der Liederbär (2001) 403 alte und neue Kinderlieder |
158 | G | 6/8 | Bestellen | ||
![]() |
Mein Hut, der hat drei Ecken (1998) Die schönsten Kinderlieder und Kinderreime |
27 | G | 6/8 | Bestellen |