1) Das alte ist vergangen,
das neue angefangen.
Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr!
2) Das Christkind ist geboren,
zu suchen, was verloren.
Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr!
3) Drum lasset uns anbeten,
hin zu der Krippe treten.
Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr!
Lied-Zusammenfassung:
Das Lied handelt vom Wechsel vom alten zum neuen Jahr und wünscht Glück für das kommende Jahr. Es spricht davon, dass das Alte vergangen und etwas Neues begonnen hat. Zugleich wird die Geburt des Christkinds gefeiert, das gekommen ist, um das Verlorene zu suchen. Die Menschen werden eingeladen, gemeinsam das Christkind zu ehren und zur Krippe zu treten. Der Glückwunsch "Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr!" wird in jeder Strophe wiederholt. Damit verbindet das Lied die Hoffnung des Jahreswechsels mit dem christlichen Fest der Geburt Jesu. Es ist ein Lied der Freude, des Neubeginns und des Segens.
Das Lied handelt vom Wechsel vom alten zum neuen Jahr und wünscht Glück für das kommende Jahr. Es spricht davon, dass das Alte vergangen und etwas Neues begonnen hat. Zugleich wird die Geburt des Christkinds gefeiert, das gekommen ist, um das Verlorene zu suchen. Die Menschen werden eingeladen, gemeinsam das Christkind zu ehren und zur Krippe zu treten. Der Glückwunsch "Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr!" wird in jeder Strophe wiederholt. Damit verbindet das Lied die Hoffnung des Jahreswechsels mit dem christlichen Fest der Geburt Jesu. Es ist ein Lied der Freude, des Neubeginns und des Segens.
Liedtext & Noten
Das Lied Das alte ist vergangen ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Das Kindergartenjahr (1971) |
162 | A | 2/4 | Bestellen |