Bim, bam, beier,
die Katz' mag keine Eier.
Was mag sie dann?
Speck aus der Pfann':
Ei, die leckere Madam!
Alternative Texte:
Bum Bam beier,
der Mann mag keine Eier.
Was will er denn?
Speck in die Pfann;
O du leckerer Naschemann!
Bum, bam, beier,
de Köster mag kie'n Eier.
Wat mag heu denn?
Beer en de Kann,
Speck en de Pann.
Oh, wat dat för'n lecker Mann.
Das Kinderlied spielt mit dem lautmalerischen „Bim, bam, beier“ und stellt in einem kleinen Frage-Antwort-Spiel fest, dass die Katze keine Eier mag. Stattdessen greift sie lieber zu Speck aus der Pfanne, woraufhin die Singenden sie augenzwinkernd als „leckere Madam“ loben. In einer alternativen Strophe wird die Katze durch einen Mann ersetzt, der ebenfalls Eier verschmäht und sich Speck in die Pfanne wünscht. Eine weitere Variante im niederdeutschen Dialekt erzählt vom Küster, der lieber Bier in der Kanne und Speck in der Pfanne haben will. Überall bleibt das Muster gleich: Jemand mag keine Eier, und die Antwort ist herzhaftes Essen, begleitet von lustigen Reimen und Klangspielen. So entsteht ein fröhlicher, rhythmischer Singsang, der zum Mitsprechen einlädt und mit Alltagsbildern aus der Küche Humor und Gemütlichkeit verbindet. Die wechselnden Figuren und Dialekte geben dem Lied eine regionale, lebendige Farbe.
Liedtext & Noten
Das Lied Bim bam beier ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Unsere liebsten Kinderlieder (2011) |
56 | F | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Schöne Lieder für Kinder (1989) |
14 | G | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Kinderlieder, Kinderreime (1973) |
18 | G | 2/4 | Bestellen | ||
![]() |
Hänschen klein (1967) Kinderlieder und Spiele |
40 | C | 4/4 | Bestellen |