Geht es unbequem bergauf,
dann geht es gleich bequem bergab.
Ess' ich noch ein Butterbrot,
dann mach ich nicht schon vorher schlapp.
dann geht es gleich bequem bergab.
Ess' ich noch ein Butterbrot,
dann mach ich nicht schon vorher schlapp.
Lied-Zusammenfassung:
Der Liedtext beschreibt das Auf und Ab im Leben, dargestellt durch einen anstrengenden Aufstieg und einen darauffolgenden bequemen Abstieg. Die Anstrengung wird durch den „unbequemen“ Aufstieg symbolisiert, während es danach leichter, also bergab, weitergeht. Um die Kraft für die Herausforderungen zu behalten, ist eine Stärkung – in Form eines Butterbrots – wichtig. So wird durch das Essen verhindert, dass man zu früh aufgibt oder „schlapp macht“. Letztlich vermittelt der Text die Idee, sich für Schwierigkeiten zu wappnen und optimistisch zu bleiben, weil nach jedem Bergauf auch ein Bergab folgt.
Der Liedtext beschreibt das Auf und Ab im Leben, dargestellt durch einen anstrengenden Aufstieg und einen darauffolgenden bequemen Abstieg. Die Anstrengung wird durch den „unbequemen“ Aufstieg symbolisiert, während es danach leichter, also bergab, weitergeht. Um die Kraft für die Herausforderungen zu behalten, ist eine Stärkung – in Form eines Butterbrots – wichtig. So wird durch das Essen verhindert, dass man zu früh aufgibt oder „schlapp macht“. Letztlich vermittelt der Text die Idee, sich für Schwierigkeiten zu wappnen und optimistisch zu bleiben, weil nach jedem Bergauf auch ein Bergab folgt.
Liedtext & Noten
Das Lied Bergauf, bergab ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Kinderliederhits (2005) 50 Lieder zum Singen und Spielen mit Keyboard, Klavier, Gitarre oder Akkordeon |
14 | C | 4/4 | Bestellen |