Vorschau: "Äpfel und Pflaumen,
die Kirchglocken rauenen.
Musst mir Geld noch bringen,
die bom Gläubiger klingen.
Wann wirst du zahlen,
die...
Der Text des Liedes ist urheberrechtlich geschützt. In den Liederbüchern unten ist der Text mit Noten jedoch abgedruckt.
Der Text des Liedes ist urheberrechtlich geschützt. In den Liederbüchern unten ist der Text mit Noten jedoch abgedruckt.
Lied-Zusammenfassung:
Der Liedtext erzählt in poetischer Weise von verschiedenen Glockenklängen, die unterschiedliche Situationen und Erwartungen symbolisieren. Zunächst werden mit Äpfeln und Pflaumen ländliche Idylle und Alltagsdinge angesprochen, während die Kirchenglocken als Mahnung und Erinnerung an Schulden fungieren. Die Frage nach der Begleichung der Schuld zieht sich durch den Text und wird durch die wiederholten Glockenschläge verschiedener Orte verstärkt. Es wird immer wieder danach gefragt, wann die Zahlung endlich erfolgt, was durch die Gerichtsglocken und andere Glocken betont wird. Auch ein möglicher zukünftiger Wohlstand wird angesprochen, bleibt aber ungewiss. Am Ende nimmt das Lied eine düstere Wendung, indem es vom Beil spricht, das im schlimmsten Fall den Kopf abhackt, und spielt damit auf die Konsequenzen von unerfüllten Verpflichtungen an. Insgesamt verknüpft der Text alltägliche Situationen mit symbolischen Glockenklängen und endet mit einer dramatischen Warnung.
Der Liedtext erzählt in poetischer Weise von verschiedenen Glockenklängen, die unterschiedliche Situationen und Erwartungen symbolisieren. Zunächst werden mit Äpfeln und Pflaumen ländliche Idylle und Alltagsdinge angesprochen, während die Kirchenglocken als Mahnung und Erinnerung an Schulden fungieren. Die Frage nach der Begleichung der Schuld zieht sich durch den Text und wird durch die wiederholten Glockenschläge verschiedener Orte verstärkt. Es wird immer wieder danach gefragt, wann die Zahlung endlich erfolgt, was durch die Gerichtsglocken und andere Glocken betont wird. Auch ein möglicher zukünftiger Wohlstand wird angesprochen, bleibt aber ungewiss. Am Ende nimmt das Lied eine düstere Wendung, indem es vom Beil spricht, das im schlimmsten Fall den Kopf abhackt, und spielt damit auf die Konsequenzen von unerfüllten Verpflichtungen an. Insgesamt verknüpft der Text alltägliche Situationen mit symbolischen Glockenklängen und endet mit einer dramatischen Warnung.
Liedtext & Noten
Das Lied Äpfel und Pflaumen ist in folgenden Liederbüchern mit Text zu finden:Cover | Liederbuch | Nummer | Tonart | Takt | Noten | Akkorde | Kaufen |
![]() |
Kinderlieder aus Deutschland und Europa (2014) |
36 | F | 3/4 | Bestellen |